In meinem heutigen Blogartitkel geht es um die Einteilung der Leistungsklassen auf AQHA anerkannten Turnieren. Wie schon im Blogartikel Turnierwelt für Westernreiter Teil 1 erklärt, handelt es sich bei der AQHA um den amerikansichen Mutterverband der American Quarter Horses. Hier starten also ausschließlich Pferde dieser Rasse.
Anmerkung: Der nachfolgende Text gilt natürlich auch für alle Youth Reiter, die ich hier aber einfach nicht immer extra aufführen will, da der Text sonst zu verwirrend wird :-).
Soweit so gut: Alle Turniertermine gibt es wie immer im Internet, vor allem aber auf www.dqha.de. Damit Du jetzt für die Saison 2022 gerüstet bist, gibt es hier jetzt wichtige und wissenswerte Informationen für Dich . Wenn Du im Anschluss an den Artikel noch Fragen hast, dann kannst Du natürlich gerne die Kommentarfunktion nutzen oder mir privat schreiben.

P.S. Viele Begrifflichkeiten sind natürlich auf Englisch, da einfach der Sport und der Verband von da kommen. Ich denke aber, dass dies kein großes Problem sein wird.
Jetzt kommen wir aber zu den Leistungsklassen-Einteilungen. Ich beginne bewusst bei Rookie, da dies die typische Einsteigerklasse in die Turnierwelt ist. Leider ist bei der AQHA, ich glaube aber auch in den anderen Verbänden, aller Anfang schwer. Was du auf jeden Fall für den Start auf einer AQHA Show brauchst ist eine passende Mitgliedschaft, die du online auf www.aqha.com erwerben kannst. Diese kann man optional für 1 Jahr, 3 Jahre oder als Lifetimemember erwerben. Ich bin ehrlich, ich nehme immer max. die 3 Jahre, da ich nie weis wie lange ich noch Spaß am Reiten auf Turnieren habe. Also, zumindest sage ich mir selbst das immer so. Aber wahrscheinlich hätte sich eine Lifetimemembership schon hundert mal gelohnt bei mir.
Aber jetzt kommen wir wirklich zu den Leistungsklassen-Einteilungen auf AQHA-Shows
Rookie
Hier beginnt in der Regel Deine Turnierkarriere bei der AQHA. Die Rookieklassen sind für jedes Alter offen. Also, es spielt keine Rolle wie alt Du oder Dein Pferd sind. Rookie Klassen bieten Dir einfach einen perfekten Start in das AQHA Showleben. Du kannst dein Pferd hier auf jeden Fall entweder mit beiden Händen oder auch einhändig vorstellen.
Wer darf hier reiten? Achtung: Jetzt wird es ein wenig kompliziert!
Merke Dir: Rookie Klassen gelten es für alle divisions bei der AQHA: Open, Amateur und Youth. Um in einer Rookie Klasse zu reiten darf der Vorsteller nicht mehr als 10 Punkte in dieser Klasse haben. Du darfst also keine 10 Punkte in einem Open Trail erritten haben und dann Rookie starten. Auch darf Dein Pferd nicht mehr als 50 Punkte in einer bestimmten Klasse haben. Hat Dein Trainer also z.B. 50 Open Punkte im Trail mit Deinem Pferd erreicht, so darfst Du leider kein Rookie mehr reiten, da dein Pferd nicht mehr startberechtigt ist. Es gelten auch bestimmte Grenzen für Geldgewinne. Wichtig ist aber, dass man jedes Jahr online bei der AQHA schauen muss, welche Grenzen gerade atkuell sind, da sich diese schon mal ändern können. Diese findet man unter dem Punkt Leveling auf der AQHA Seite im Internet.
Was hier noch erwähnt werden sollte, ist die Möglichkeit fremde Pferde zu reiten. Aber Achtung: Reitest du fremde Pferde in den Open Klassen , wirst Du für 3 Jahre in den Amateur Klassen gesperrt.
Level 1 Amateur (früher bekannt als Novice Amteur)
Jeder der jetzt hier startet ist schon fortgeschritten und kann hier neue Dinge probieren. Hire muss man auf jeden Fall sein Leveling Online nachschauen. Denn hier zählen jetzt nur die Punkte, die du erreicht hast und die Punkte des Pferdes sind egal. Es werden alle Punkte aus allen divisions mitgezählt. Da die AQHA aber regelmäßig alle Punkte anpasst, ist es wichtig, auch hier wieder alles online zu kontrollieren. Über den Member Service der AQHA lässt sich dies ganz einfach wieder über den Punkt Leveling machen.
Merke Dir: Um Level 1 Amateur zu starten brauchst du eine extra Application von der AQHA, die man aber ebenfalls online beantragen kann. Aber auch jede Meldestelle hilft Dir natürlich gerne im Vorfeld dabei, deinen passenden Start, bzw. Status zu finden. Auch hier muss noch mal erwähnt werden: Du kannst auch hier wieder frei über das Gebiss und die Art wie du dein Pferd vorstellst wählen. Das Alter des Pferdes spielt hier immer noch keine Rolle.
Amateur
So, jetzt wird es schon interessanter, was die Wahl deines Gebisses angeht. In den Amateurklassen spielt das Alter des Pferdes eine große Rolle, aber Punkte etc. sind hier jedoch egal. In der Amateur-division darf jeder mit eigenem Pferde starten. Allerdings braucht man hier eine Amateur Membership die von der AQHA ausgestellt wird.
Ist dein Pferd noch unter 6 Jahren darfst du die Zügelführung auf jeden Fall noch beidhändig haben. Ab dem Alter von 6 Jahren ist es dir nicht mehr erlaubt beidhändig zu starten und du musst auf die einhändige Zügelführung umstellen. Dafür muss dein Pferd natürlich schon einen gewissen Grad an Ausbildung haben.
Jedoch beachte: Du darfst in den letzten 3 Jahren kein Training gegen Geld oder sonstiges angeboten haben. Richter. Denn damit bist Du leider schon ein Open Reiter und musst dementsprechend in den Open Klassen starten. Überlege dir also gut, ob du für ein wenig Unterricht deinen Amateurstatus aufs Spiel setzen willst.
Kommen wir nun zu den Open Klassen. Wie der Name Open schon sagt, darf hier jeder reiten. Ob nun Youth oder Amateurreiter, etc. Open ist die Klasse, die eben für jeden offen sind. Aber: alle Pferdetrainer, Richter etc. müssen in Open starten. Diese dürfen nicht in Rookie oder Amateur reiten. Dementsprechend ist das Niveau in den Open Klassen sehr hoch und als Amateurreiter solltest du dir gut überlegen, ob du schon so weit bist, dein Pferd hier vorzustellen.
Level 1 Open
Jetzt wird es wieder spannend. Level 1 Open ist wieder eine Unterteilung die z.B. perfekt für „Green“ Pferde ist. Das Pferdealter in Level 1 Open spielt keine Rolle, jedoch die Leistung des Pferdes. Hat dein Pferd z.B. zu viele Punkte oder Titel darf es höchstwahrscheinlich hier nicht mehr starten. Wichtig zu wissen: Hier darf der Reiter über die Zügelführung entscheiden, da wir noch in einer Level 1 Klasse sind. Auch hier kann ich mich nur noch mal wiederholen. Du musst dir unbedingt das leveling anschauen. Und das wirklich jedes Jahr, da doch immer wieder viel passiert bei der AQHA.
Open
Die Open Klassen. Hier darf natürlich auch jeder starten. Aber: Ist dein Pferd 6 Jahre alt greift die einhändige Zügelführung für dich und dein Pferd. Hier spielt Erfolg keine Rolle und du kannst solange Open starten, bis du keine Lust mehr hast :-). Jede Openklasse bietet sich natürlich auch gut dafür an, dass dein Trainer mal das Pferd vorstellt, wenn Interesse besteht. Es könnte rein theoretisch auch deine Freundin sein, die dein Pferd hier reitet, aber dann spielt man natürlich wieder mit dem Amateurstatus.
In den Open Klassen kann auch, je nach Turnier die Einteilung in Junior (3-5 jährig) und Senior (ab 6 jährig) erfolgen. Dementsprechend ist die Wahl der Zügelführung einfach. In Junior kannst du dir das aussuchen und ich Senior musst du die Open Klassen dann immer einhändig reiten.
Auf den folgenden beiden Fotos seht ihr noch mal einen Unterschied, wie die Zügelführung aussehen kann.


Ich hoffe der Text hilft dir ein wenig dabei, dich in der AQHA Turnierszene zurechtzufinden. Ich gebe zu. Es ist wirklich nicht einfach und deswegen: Hab keine Scheu mich zu fragen. Ich bin ein alter Turnierhase und habe schon so viele Starts hinter mich gebracht, dass ich wirklich gerne helfe und mich auch immer freue, so neue Menschen kennenzulernen.
Wenn du noch Ergänzungen oder Fragen zu den AQHA Leistungsklassen hast, dann lasse doch einen Kommentar hier unter dem Text oder schreib mir gerne via Instagram. Sei bitte nicht sauer, wenn die Antwort aber dann doch 1-2 Tage auf sich warten lässt. Manchmal schaffe ich es einfach zeitlich nicht früher.
Danke fürs Lesen.
P.S. Ich freue mich natürlich auch über Hilfe und dementsprechend über das Teilen meiner Blogartikel.
Danke, Sandra